#Iceberg counting in Greenland IV
September 3, 2024#Iceberg counting in Greenland VI
September 28, 2024(German below) Finally in Brattahlid! The legendary settlement of Graenlending nestles on a green hill. Greenland! This is where the whole island got its name. The weather is lovely and the ship is, how could it be otherwise, on time. They are expecting us, but we are too early. The Leif Eriksson Hostel is still being turned upside down. We are happy to wait in Café Thorhildur with coffee and reindeer salami bread and a view of the icebergs
.
Somehow we all know that the Vikings set foot on the American continent centuries before Columbus. Nobody means Greenland. The world’s largest island is part of the American continent. And this area around Tunulliarfik (Eriksfjord) is so full of history that I couldn’t have imagined it before I set foot on the land
.
The name Brattahlid is recorded in the Norse sagas. In fact, the old Icelandic text ‚Landnamabok‘ (Land Adoption Book) is about the colonisation of Iceland. The book lists 400 Scandinavian settlers. Erik the Red (Eiríkur rauði), a rather unpleasant contemporary, was banished from Iceland for murder and founded the settlement of Brattahlid, now Qassiarsuq, in 985. (His father was banished from Norway for murder and came to Iceland).
I can read all about it. The local guide is essential. Bengt works for the UNESCO World Heritage Site Kujataa.Memorial Eric the RedKujataa
Kujataa comprises a total of 5 Graenlendinger settlements in South Greenland and is evidence of the earliest introduction of agriculture to the Arctic, as well as Nordic colonisation outside Europe. Kujataa was inscribed on the UNESCO World Heritage List in 2017. Kujataa is a sub-Arctic agricultural landscape shaped by the cultural traditions of the Nordic settlers and the Inuit, and illustrates the interaction between man and nature under extreme climatic conditions.
Our guide, Bengt, is a wealth of knowledge. He loves this place and knows every detail. The oldest settlements have been found in Narsaq, at the entrance to Tunulliarfik (Eriksfjord). The name Brattahlid means ’stone slope‘. There is no evidence of this in this hilly landscape covered with meadows. A common practice in those days was to take the names of settlements with them when they moved. Erik the Red, his wife Thorhildur and their son Leif were looking for land to farm. They explored the fjord with their community and found what they were looking for at Brattahlid (now Qassiarsuq). Sheep are still raised there today. Fun fact: contrary to popular (and true) Greenlandic stories, there are no mosquitoes in Qassiarsuq! The reason for this is the large number of sheep on this side of the fjord. A 10-minute drive across the fjord to Narsarsuaq, with its museum, two cafés and asphalt road, will show you what mosquitoes can do in Greenland. If you climb the mountain behind Qassiarsuq and hike around the nearby lakes, even more.
No mosquitoes, and we are also rewarded with the atmosphere of 850 million year old rocks.
And ancient stories. Michelle and I met at this ancient site for a storytelling symposium. To share cultures, to explore our common roots. They lead, first of all, to Christianity, which has not necessarily been a saviour in North America or Europe. Especially for women and Native Americans.
Leif Eriksson brought the first priests to Greenland. His mother, Thorhildur, quickly converted to Christianity and built the legendary church at Brattahlid. The first in North America! Today it stands in perfect condition, towering over the most beautiful cliffs in the fjord. Rebuilt. The original settlement is a little higher up the slope. Which makes sense. There, the storms don’t hit everything so directly
.Church and Fjord
In the tiny church that Bengt opens for us, there is a cross by the influential Greenlandic artist Aka Høegh from Qaqortoq. She is known for her sculptures based on the ancient Inuit myth of the ‚Mother of the Sea‘ and for her works in driftwood and stone. She connects people with the ancient stones of her homeland. For Thorhildur Church she created a beautiful cross made from two different pieces of driftwood.
The cross mady by Aka Høeg
I’m critical of the Christian faith – for reasons of my own – but I don’t sense anything sinister here. Not only do we visit the first church in North America, we also learn that the first university in North America was built on Greenlandic soil: in Igaliku. The Viking settlement across the fjord has had a Catholic school for priests since the 12th century. There were monks and nuns. The nuns lived mainly around the hot springs further south in Uunartoq. There are many hot springs in Greenland because of volcanic activity. But only the spring in Uunartoq, between Qaqortoq and Nanortalik, has the perfect bathing temperature of around 40 degrees Celsius. The others are just too hot.
Greenland is a long way from Scandinavia, but the Norse settlements were part of the Norwegian diocese of Trondheim in the 12th century and part of the entire Norwegian kingdom in the 13th century.
We listen to Bengt’s stories with a view of the turquoise fjord and a bright blue sky. He tells us about the Greenlandic volcanoes as a world between the spirits and the people. We don’t need a campfire to understand. The rugged mountains on the other side of the water confirm every one of Bengt’s words.
When the Norsemen settled here, there were lookouts all over the fjord. English pirates travelled around in the name of the English crown or their own, who knows. They plundered everything in their path. The Norse settlements were armed.The longhouse
Then Bengt leads us into the reconstructed longhouse. And the concept becomes clear at first glance: here we find the cultures of the Norse and the Inuit. Both had their fireplaces in the house. While the Inuit used tran to heat, cook and light their snow huts, the Norsemen needed wood. Who was better adapted in the land of seals, whales and sea lions?
We marvel at the Norsemen’s looms and thick woollen clothing. They kept sheep for their wool needs. Next to them hang water-repellent, very warm Inuit sealskin clothes. Bengt shows us a pair of polar bear fur trousers sewn with waterproof caribou sinew, and knee-high boots made from polar bear leather. This was the only way to survive here: people protected themselves from the freezing temperatures with whatever was available
loomPolarbear pants
The Norsemen also hunted walrus and seals, but by the Little Ice Age in the 15th century it was clear that their concept of subarctic agriculture alone would not work. The Inuit diet consisted of fatty, carbohydrate-rich whale and seal meat. The fattest ram can’t provide that much fat. We could try it.
Highlights of the longhouse are the Inuit harpoons, which have been adapted in detail to their hunting methods, and a snow knife, which they used to build their huts
.harpoonssnowknife
The Norsemen slept close together on skins to keep warm. The Inuit did the same in their snow huts on leather and skins. Among the Norsemen, young women had an extra room above the front door. Probably better for them even then.
Michelle, from the matrilineal Navajo tribe, and I, interested in matriarchal history worldwide, ask Bengt about Inuit family structures. He tells us that in his family the maternal line was the stronger and more important. More questions await.
We continue to the old stables, the original site of the settlement, near a river. We find springs that still supply the people of Qassiarsuq today. We also find the Leif Eriksson Hostel, where we are well accommodated.
The local church is a meeting place and a lively centre of social life. The Herrnhuter Moravian Church has been active in Greenland since the 18th century. Samuel Kleinschmidt, who grew up in Greenland and Europe, made an important contribution to the written form of the Inuit language. He created the first standardised Greenlandic orthography, the most accurate grammar to date and the most detailed dictionary. But that is another story.
Bengt gave us one of the best guided tours I have ever experienced, lasting over three hours. As we leave the church, many people are walking along the path. Leif Eriksson Hostel is celebrating its 20th anniversary this Wednesday and has invited the whole neighbourhood to a Greenlandic coffee mik. We were invited as well and enjoyed Sarah’s delicious paella, lots of tasty cakes from all over, coffee and lemonade to round off the day. The terrace was overflowing with happy people from across the fjord.
The staff at the Leif Eriksson hostel are unique. Such warm and attentive people. The hospitality was not only great that afternoon.
LeifEriksson HostelLeif Eriksson Statue
An unforgettable day.
Read more about our trip to Igaliku and the guided tour with Bibi in the next post.
Brattahlid! Endlich! Die legendäre Graenlendinger Siedlung liegt an einen grünen Hügel geschmiegt. Greenland! Hier hat die ganze Insel ihren Namen bekommen. Das Wetter strahlt aus allen Poren und das Schiff ist, wie könnte es anders sein, pünktlich. Wir werden erwartet, sind aber zu früh. Das Leif Eriksson Hostel wird gerade noch auf den Kopf gestellt. Wir warten gerne bei Kaffee und Rentiersalamiebrot mit Blick auf die Eisberge im Cafe Thorhildur.
Irgendwie wissen wir alle, dass die Wikinger*innen Jahrhunderte vor Kolumbus den amerikanischen Kontinent betreten haben. Niemand meint Grönland. Die größte Insel der Welt gehört zum amerikanischen Kontinent. Und diese Gegend am Tunulliarfik (Eriksfjord) ist so voller Geschichte, wie ich es mir nicht vorstellen konnte, bevor ich das Land betrete.
Der Name Brattahlid ist in den nordischen Sagas überliefert. Im altisländischen Text „Landnamabok“ (Landnahmebuch), geht es zwar um die Besiedlung Islands. Dieses Buch listet 400 skandinavische Siedler*innen auf. Erik der Rote (Eiríkur rauði), ein eher unleidlicher Zeitgenosse, wurde aus Island wegen Mordes verbannt und gründete 985 die Siedlung Brattahlid, das heutige Qassiarsuq. (Sein Vater wurde wegen Mordes aus Norwegen verwiesen und kam nach Island.)
Das kann ich alles nachlesen. Die Führung vor Ort ist unerlässlich. Bengt ist Mitarbeiter des UNESCO Weltkulturerbestätte Kujataa.
Kujataa umfasst insgesamt 5 Graenlendinger Siedlungen in Südgrönland und ist Zeugnis der frühesten Einführung der Landwirtschaft in der Arktis sowie der nordischen Besiedlung außerhalb von Europa. Im Jahr 2017 wurde Kujataa in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Kujataa ist eine subarktische Agrarlandschaft, geprägt durch die kulturellen Traditionen der nordischen Siedler und der Inuit und verdeutlicht das Zusammenspiel von Mensch und Natur unter extremen Klimabedingungen.
Unser guide Bengt erweist sich als Goldgrube fundierten Wissens. Er liebt diesen Ort und kennt alle Details. Die ältesten Siedlungsfunde gibt es in Narsaq, am Eingang des Tunulliarfik (Eriksfjord). Der Name Brattahlid bedeutet „Steinhang“. Davon ist in dieser wiesenbewachsenen Hügellandschaft weit und breit nichts zu sehen. Ein damals übliches Prozedere: den Namen von Siedlungen mitzunehmen an neue Siedlungsorte. Erik der Rote, seine Frau Thorhildur und Sohn Leif suchten Farmland. Sie erkundeten mit ihrer Community den Fjord und wurden fündig: in Brattahlid (heute: Qassiarsuq). Dort pflegt man die Schafzucht bis heute. Funfact am Rande: es gibt in Qassiarsuq entgegen aller gängigen (und zutreffenden) Erzählungen aus Grönland keine Moskitos! Als Grund werden die vielen Schafe genannt auf dieser Seite des Fjords. Wer nur die 10 Minuten übersetzt auf die andere Seite nach Narsarsuaq mit seinem Museum, zwei Cafes und dem Rollfeld lernt, was Moskitos in Grönland so alles draufhaben. Wer den Berg hinter Qassiarsuq besteigt und inmitten der nahen Seen herumwandert, noch mehr.
Keine Moskitos und dazu werden wir noch belohnt mit der Atmosphäre von 850 Millionen Jahre altem Gestein.
Und alten Sagas. Michelle und ich haben uns zu einem Storytelling Symposium getroffen an dieser alten Stätte. Zum Austausch der Kulturen, zum Erkunden unserer gemeinsamen Wurzeln. Die führen erstmal zum Christentum, das sowohl in Nordamerika als auch in Europa nicht unbedingt der Heilsbringer war. Zumal für Frauen und Native Americans.
Leif Eriksson brachte die ersten Priester mit nach Grönland. Seine Mutter Thorhildur wandte sich schnell dem christlichen Glauben zu und baute die legendäre Kirche in Brattahlid. Die erste in ganz Nordamerika! Heute thront sie bestens erhalten über den schönsten Klippen im Fjord. Nachgebaut. Die Original-Siedlung findet sich ein klein wenig oberhalb im Hang. Was Sinn macht. Dort greifen die Stürme nicht so unmittelbar nach allem, was sich ihnen bietet.
In der winzigen Kirche, die Bengt für uns aufschließt, findet sich ein Kreuz der einflussreichen grönländischen Künstlerin Aka Høegh aus Qaqortoq. Sie ist bekannt für ihre Skulpturen zum Urmythos der Inuit: „The mother of the Sea“ und ihre Kunstwerke, geschaffen aus Treibholz und Stein. Sie verbindet Menschen und die uralten Steine ihrer Heimat. Für die Thorhildur Kirche schuf sie ein wunderschönes Kreuz aus zwei verschiedenen Stücken Treibholz.
Ich stehe dem christlichen Glauben kritisch gegenüber – aus Gründen – aber hier spüre ich nichts Unheilvolles. Wir besichtigen nicht nur die erste Kirche Nordamerikas, wir erfahren, das auf grönländischem Boden die erste Universität Nordamerikas gebaut wurde: in Igaliku. Das Wikinger Settlement auf der anderen Seite des gegenüberliegenden Fjords hatte seit dem 12 Jahrhundert eine katholische Priesterschule. Es gab Mönche und Nonnen. Die Nonnen lebten hauptsächlich rund um die Hot Springs weiter südlich in Uunartoq. Wegen der vulkanischen Aktivität gibt es viele heiße Quellen in Grönland. Aber nur die Quelle in Uunartoq, zwischen Qaqortoq und Nanortalik, hat die perfekte Badewannen-Temperatur rund um die 40 Grad Celsius. Die anderen sind schlichtweg zu heiß.
Grönland liegt fernab von Skandinavien, doch die nordischen Siedlungen waren im 12. Jahrhundert Teil des norwegischen Bistums Trondheim und im 13. Jahrhundert Teil des gesamten Norwegischen Königreichs.
Wir lauschen Bengts Erzählungen mit Blick auf den türkisblauen Fjord und strahlend blauem Himmel. Er erzählt uns von den grönländischen Vulkanen als Welt zwischen den Spirits und den Menschen. Wir brauchen kein Lagerfeuer, um es nachzuempfinden. Die schroff aufragenden Bergen auf der anderen Seite des Wassers bestätigen jedes einzelne von Bengts Worten.
Als die Norsemen hier siedelten, gab es überall im Fjord Ausgucke. Englische Piraten zogen umher, im Namen der englischen Krone oder ihres eigenen, wer weiß das schon. Sie überfielen, was sich ihnen in den Weg stellte. Die Siedlungen der Norsemen waren gewappnet.
Dann führt Bengt uns in das nachgebaute Langhaus. Und schon auf den ersten Blick wird das Konzept klar: hier finden wir die Kulturen der Norsemen und der Inuit. Beide hatten ihre Feuerstellen im Haus. Während die Inuit mit Tran heizten, kochten und ihre Schneehütten erhellten, brauchten die Norsemen Holz. Wer war wohl besser angepasst im Land der Robben, Wale und Seelöwen?
Wir bewundern die Webstühle der Norsemen und dicke Wollkleidung. Für ihren wollbedarf hielten sie ihre Schafe. Daneben hängt wasserabweisende, sehr warme Seehundkleidung der Inuit. Bengt zeigt uns eine Hose aus Polarbärfell, vernäht mit wasserdichten Karibusehnen und kniehohe Stiefel aus Polarbärleder. Nu so ließ sich hier überleben: die Menschen schützten sich vor den eisigen Temperaturen mit dem, was es gab.
Norsemen jagten zwar auch Walrösser und Robben, doch spätestens zur Kleinen Eiszeit im 15. Jahrhundert war klar, dass ihr Konzept das subarktischen farmings allein nicht aufging. Der Inuit Speiseplan besteht aus fettem, tranreichem Wal- und Robbenfleisch. So viel Fett kann der fetteste Schafbock nicht hergeben. Wir durften es probieren.
Ein Highlight im Langhaus sind die aufs Detail den Jagdmethoden angepassten Harpunen der Inuit sowie ein Schneemesser, mit dem sie ihre Hütten bauten.
Die Norsemen schliefen dicht an dicht auf Fellen und wärmten sich. So auch die Inuit in ihren Schneehütten auf Leder und Fellen. Bei den Norsemen hatten junge Frauen über der Eingangstür einen extra Raum. Wohl schon damals besser für sie.
Michelle, aus dem matrilinearem Stamm der der Navajo und ich, an Matriarchats Geschichte weltweit interessiert, fragen Bengt nach den Inuit-Familienstrukturen. Er erzählt, dass in seiner Familie die Mutterlinie die stärkere und wichtigere war.
Weitere Untersuchungen harren der Dinge.
Wir gehen weiter zu den alten Stallungen, dem ursprünglichen Ort der Siedlung, nahe einem Fluss. Wir finden Quellen, die heute noch die Einwohner*innen Qassiarsuqs versorgen. Auch das Leif Eriksson Hostel, in dem wir bestens untergebracht sind.
Die örtliche Kirche ist Treffpunkt und lebendiger Punkt gesellschaftlichen Lebens. Die Herrnhuter Brüdergemeinde hat in Grönland seit dem 18 Jahrhundert gewirkt. Samuel Kleinschmidt wuchs in Grönland und Europa auf und leistete einen wichtigen Beitrag zu Verschriftlichung der Inuit Sprache geleistet. Er schuf die erste standardisierte grönländische Rechtschreibung, verfasste die bis dahin genaueste Grammatik und das ausführlichste Wörterbuch. Doch das ist eine andere Geschichte.
Bengt hat uns über drei Stunden eine der besten Führungen gegeben, die ich je erlebt habe. Als wir aus der Kirche raustreten, gehen viele Menschen den Weg entlang. Das Leif Eriksson Hostel feiert an diesem Mittwoch sein 20 jähriges Bestehen und hat die ganze Gegend zur grönländischen Kaffee Mik eingeladen. Wir waren ebenfalls eingeladen und genossen zum Ausklang des Tages Sarahs köstliche Paella, viele leckere Kuchen, die von überall her mitgebracht wurden, Kaffee und Limonade. Die Terrasse quoll über von gut gelaunten Menschen, die auch von der anderen Seite des Fjords kamen.
Die Staff des Hostels ist einmalig. So herzliche und aufmerksame Menschen. Die Bewirtung war nicht nur an diesem Nachmittag großartig.
Ein unvergesslicher Tag.
Erfahrt im nächsten Beitrag mehr über unseren Ausflug nach Igaliku und die Führung mit Bibi.