
Barbara Fischer liest seit Kindesbeinen alles, was Bücherschränke, Bibliotheken, Buchläden und Antiquariate so hergeben. Sie wurde früh beeinflusst von russischen Märchen und den Pariser Surrealist*innen. Mit dem Lesen kamen viele Fragen. Zum Beispiel: wo sind die starken Frauen im Spiegel der Gesellschafts- und Kulturgeschichte? Mythologien sind frühe Aufzeichnungen über gesellschaftliche Verhältnisse und Religionssysteme. Wieso sind Frauen in Mythologien oft eindimensional und Göttinnen können immer nur Liebe oder Fruchtbarkeit? Was steckt hinter der Bezeichnung hermaphrodit, ein elementarer Charakterzug bei Freyja? Was ist eine Hexengöttin? Lilith wird so bezeichnet, immer mit dem Zusatz, Dämonin. Wieso gibt es in der Islandsaga, der Edda, nur eine einzige männliche Feuergottheit, Loki und keine einzige, die für die zahlreichen Vulkane dort zuständig ist? Im Angebot wäre da noch Frigg, die in einschlägigen Lexika immerhin noch das heimische Herdfeuer hüten darf. Die Erfahrung sagt: früher gab es für alle Naturelemente zuständige Gottheiten oder Wesen. Gesellschaftliches Leben, Glauben und Rituale waren einst in früher Vorzeit ein Verhandeln, kein Gehorchen.
Im und nach dem Studium der Literaturwissenschaft, Ethnologie und Malaiologie fand Barbara Fischer nicht nur Sandkörnchen im Getriebe der Überlieferungsgeschichte aller relevanten gesellschaftlichen und kulturellen Themen. Es waren mitunter ganze Felsbrocken, die Schatten warfen auf wirkmächtige Frauen, ihre Leistungen und ihren Charakter. Viel zu oft begruben diese Felsbrocken gesellschaftlich wichtige Frauen gleich ganz unter sich. Die Person und ihre Leistung verschwanden aus dem kulturellen Gedächtnis. So geschah es unzählige Male und geschieht immer noch und immer wieder.
Während eines Arbeitslebens in interkulturellem Kontext und Studien weltweiter Mythologien entstand die Baumweltensaga als Antwort auf eine Kultur, deren Hintergrund, die patriarchal geprägte Überlieferungsgeschichte und daraus gefestigte Normen in Denk- und Wahrnehmungsstandards, auf dem Prüfstand stehen. Zurück zum Ursprung gehen heißt: Liliths widerständigen Charakter würdigen, Freyjas Kampfgeist und Friggs Stärke. Und das ist erst der Anfang…
Barbara Fischer ist Mitglied im Verband der Schriftsteller (VS), im PhanastikAutorenNetzwerk und bei den Bücherfrauen.