Scorpio – Baumweltensaga vol. 4
November 1, 2025
Scorpio – Baumweltensaga vol. 4
November 1, 2025
Den Post mit nur einem Klick teilen.

Lesung 04.12.2025 um 19:30 Uhr DGB-Haus, Hans-Böckler-Platz 1, 50672 Köln, Irmgard-Enderle-Saal

Fantastische Frauen – Der Horizont ist nur der Anfang

Geballte fantastische Frauen-Power verspricht schon die Kulisse. Der Irmgard Enderle gewidmete Raum erinnert an eine Widerstandskämpferin, Sozialistin, Feministin, ihrer Zeit weit voraus. Dazu gleich zwei Autorinnen, die sich nicht nur Im Phantastik-Genre einen Namen gemacht haben, sondern in ihren Texten einen weiten Bogen spannen – von den Anfängen des Kosmos bis in die ferne Zukunft. Natürlich geht es um starke Frauen und wer in Wirklichkeit die Welt regiert.

Barbara Fischer, Literaturwissenschaftlerin, Ethnologin und Schöpferin der Baumweltensaga, feiert an diesem Abend die Premiere des vierten Romans der Serie: Nach „Lilith“, „Freya“ und „Frigg“ fährt nun „Scorpio“ ihre Scheren aus. „Sonne, Canyon, Geheimnisse – und etwas, das tief unter der Erde schläft …“ Ihr erfahrt, wie Donnergott Thor seine Freunde, die Helden Zwillinge, im Ockerland besucht. Die Welt scheint noch in Ordnung: Der Kaktusschnaps fließt, und die Canyonleute leben im Einklang mit der Natur. Die weise Spinnenfrau Nastseestsan, Weberin des Universums und Hüterin der heiligen Türkistafel, wacht über alle Träume. Harmonie und Schönheit geraten in Gefahr, als die machthungrige Scorpio ihren sinistren Plan schmiedet: Sie will die Traummagie und die Schätze der Erde rauben – ohne Rücksicht auf Verluste. Diese magische Parabel entstand nach einer Reise  in die Navajo Nation und in de Auseinandersetzung mit der Geschichte, die dort stattgefunden hat.

Regina Schleheck, Oberstudienrätin, schriftstellerisch in vielen Genres, insbesondere dem Krimi, unterwegs und vielfach ausgezeichnet, liest aus ihrem Ende 2024 erschienenen Dystopie-Band „Vergiftete Zukunft – Achtzehn Versuche des Überlebens nach dem Sündenfall“ und knüpft mit zwei fantastischen Kurzgeschichten an Fischers Überlegungen zum Ursprung der Menschheit und der Überwachung durch ein Spinnenwesen an.

Im Anschluss an die Lesung gibt es nicht minder Spannendes zu diskutieren – etwa über die Geschichte der martriachal organisierten Dinè, über ethnologisches Schreiben, starke Frauen in der Phantastik und Science-Fiction. Dazu wird Premierensekt und etwas zu Knabbern kredenzt.

Schreibe einen Kommentar