#Iceberg counting in Greenland III
August 23, 2024#Iceberg counting in Greenland V
September 4, 2024(German below)This island is unlike any other I have ever set foot on. I realise this as soon as I arrive. The first visual impressions, the first breath and the first step on Greenlandic soil all signal that there is something very special here. What? I can’t tell you en detail yet. But it all boils down to this: stones, rocks and barren earth with a radiance. This feeling of aura is so unexpected because Kangerlusuaq, our first stop, is a former US Army airbase. But even here, in just a few hours, we have gathered all the impressions that have stayed with me ever since: fresh air, old stones, nice people and good food. What surprises me is that the abundance of delicious food on offer in the Kangerlusuaq café is so moderately priced that I assume most of the customers are Greenlanders. The café is part of a hotel and – as I now know – a must for accommodating and feeding travellers stranded by cancelled flights. Flights and ferries are often cancelled here because of the weather. Without further ado, the clocks start ticking differently, less strictly. Everything depends on the weather. Even the souvenir shop signals a departure from the ‘usual’: Musk ox wool, Greenland figurines made from walrus ivory, reindeer toys, polar bear teeth and, yes, that too, sealskin clothing.
We continue on time to Nuuk. In view of the fact that the place – three and a half hours from the North Pole – feels differently timed per se, the first impression here is one that will stay with me: everything here is well organised and punctual. If things change because of the weather, then they are prepared for it here and also inform you about changes on time.
We arrived in Nuuk, the capital, which is a lot further south than Kangerlusuaq, two days later than planned, but on time.Nuuk Harbour
The ship is already in the harbour undergoing a thorough cleaning. We are allowed to drop our rucksacks there and make our way to the Mother of the Sea. This sculpture was one of my main destinations in Nuuk (along with the National Museum and yes, the local brewery, both of which fell victim to the fog). The Mother of the Sea can only be seen at low tide and our schedule wasn’t really planned or coordinated around it. In short, we left Michelle at Seamens Home with a formidable flu, warm and in good hands, and made our way to the other side of town to the Old Harbour, which has the unflattering name: Colonial Harbour.
On the way we pass one of only four traffic lights in Greenland. And what can I say: we arrive at low tide and can enjoy the full splendour of the statue in the middle of the Labrador Sea with low clouds and icebergs in July.Mother of the Sea
We stroll through Nuuk and stop at the supermarket in the centre of Nuuk, which is open on Sundays, to buy a beer for the evening on the ship. Another lesson in the Greenlandic way of life: There is no alcohol on Sundays. I haven’t researched whether this edict goes back to Hans Egele, the ‚apostle‘ of Greenland. His monument stands on the hill above the statue of the Mother of the Sea, and he watches over the observance of the rule to keep Sunday holy.
Two things strike me: the bus timetable is hard to read, but as we walk back to the harbour we discover many wonderful statues: of polar bears, children playing and whales.
By the time the three of us get back to the ship, many of our fellow passengers have already checked in. Everything goes smoothly and without a hitch. My fears that the tickets, which I had booked online with Arctic Umiaq Line from my desk at home, might somehow be faulty prove to be completely unfounded.
We go to our bunks in the communal area (with curtains, after all), enjoy the window with the little bench underneath, a nice place to watch the icebergs and see what’s for dinner. Delicious smörrebröd. The trip starts like everything else here, unless it is cancelled due to the weather: on time. We set sail at 9 o’clock in the evening. Instead of the midnight sun, we are accompanied by the midnight fog. The ship stomps out of the fjord and all our fears that Michelle, the child of the desert, would not be able to cope with the Arctic sea prove unfounded. We enjoy everything together: the icebergs emerging from the fog. The scraping under the keel at night, when the ship simply runs over the smaller pieces of ice in the water. Breakfast, lunch and dinner in the galley. Lots of happy people playing cards. Lothar loses a game of Skat to the more experienced players.
on the sea
Rays of sunlight sometimes break through the fog to reveal the panorama. Along the coast we pass the same ancient stones piled up into mountains that we admired at our first stop in Kangerlusuaq. Everything here breathes ancient history. Incredible. Whales and dolphins are said to be abundant in these waters. This is the route of the fin whales from south to north. I’m sure they’re here. But they don’t show themselves.
We spend two hours in Paamiut and go ashore after breakfast to admire the beautiful wooden houses and a sculpture in the central square: the fluke of a whale. This is also where we meet our trio with the youngest passenger. Mum and Dad are coming home from the hospital with their one-week-old baby, accompanied by their brother-in-law.Paamiut
The fog leaves us in the fjord, but the curtain closes again at sea. Old sailors‘ accounts sing a song about how thick fog that doesn’t lift for weeks can affect your mood. We only get a glimpse of it.
We are lucky, and the next morning we are treated to a magical sunrise. The ice floes thicken on the way through the fjords to Narsaq. Erling, who I meet on deck on this magical morning (we will visit him later in Copenhagen), explains the differences between pack ice and glacier ice.
magic morning
Our destination, Narsaq, lies in a sea of icebergs. We arrive safely, disembark and quickly find the jetty where a water taxi will take us out into the fjord. The weather was perfect, we waited for the boat, swallowed hard when we were told to board a rubber dinghy with two outboard motors, but that’s how it is. Everything went like clockwork. Punctually at nine o’clock we set off, bundled up in warm jackets and equipped with life jackets. Our driver, Aqqu, confidently steers us past the icebergs, which are becoming fewer and fewer in the middle of the fjord. Past waterfalls, isolated farmsteads and ancient mountains to the area that still gives the island its name: Grönland = Greenland = Grassland
.Tunulliarfik (Eriksfjord)
We approach Qassiarsuq / Brattahlid like the Vikings did: from the sea. And it is immediately clear what drew them here. Instead of jagged rocks, boulders and cliffs, there are green meadows rolling up gentle hills. Ideal for sheep farming and agriculture.
Brattahlid / Qassiarsuq
Read more about this ancient cultural landscape and its inhabitants in the next article.
Diese Insel ist anders als alle Inseln, die ich jemals betreten habe. Das spüre ich sofort bei der Ankunft. Die ersten optischen Eindrücke, der erste Atemzug und der erste Schritt auf grönländischer Erde signalisieren unisono: hier ist etwas ganz besonders. Was? Das kann ich noch nicht en detail sagen. Aber alles lässt sich so zusammenfassen: Steine, Felsen und karge Erde mit Ausstrahlung. Dieses Gefühl der Ausstrahlung ist deshalb so unvermutet, weil Kangerlusuaq, unsere erste Station, eine ehemalige Airbase der US-Army ist. Aber selbst hier haben wir zusammen gerafft in wenigen Stunden alle Eindrücke, die mich seitdem begleiten: frische Luft, alte Steine, nette Menschen und gutes Essen. Was mich überrascht, das überreiche, köstliche Angebot im Cafe in Kangerlusuaq hat derart moderate Preise, dass ich vermute, Gäste sind zumeist Grönlander*innen. Das Café ist Teil eines Hotels und – wie ich nun weiß – ein Muss, um durch abgesagte Flüge gestrandete Reisende unterbringen und versorgen zu können. Flüge und Fähren werden wegen Wetter sehr oft abgesagt hier. Die Uhren beginnen ohne Umschweife anders zu ticken, weniger streng. Alles Leben ist dem Wetter unterworfen.
Schon der Souvenirshop signalisiert die Abweichung von allem „Gewohnten“: Moschusochsenwolle, Grönlandfigurinen aus Walrosselfenbein, Rentierspielzeug, Polarbärenzähne und, ja auch das, Sealskin Kleidung.
Die ist zwar auch hier sehr teuer, aber durchaus angemessen im Winter. Uns begegnen im Verlauf der Reise noch andere, sehr nützliche Dinge mit lokaler Ausprägung.
Es geht pünktlich weiter nach Nuuk. Angesichts der Tatsache, dass der Ort – dreieinhalb Stunden vom Nordpol entfernt – sich per se anders getaktet anfühlt, ist auch der erste Eindruck hier einer, der mich weiter begleiten wird: hier läuft alles wohl organisiert und pünktlich ab. Wenn sich Dinge wegen des Wetters ändern, dann ist man hier drauf eingestellt und informiert auch über Änderungen pünktlich.
In Nuuk, der Hauptstadt, die um einiges südlicher als Kangerlusuaq liegt, sind wir zwei Tage später als geplant, aber pünktlich angekommen.
Das Schiff liegt schon im Hafen und wird einer Grundreinigung unterzogen. Wir dürfen unsere Rucksäcke dort abwerfen und machen uns auf den Weg zur Mother of the Sea. Diese Skulptur ist eines meiner Hauptziele in Nuuk gewesen (neben dem National Museum und ja, auch dem lokalen Brauhaus, beide sind Opfer des Nebels geworden). The Mother oft he Sea ist nur bei Ebbe zu sehen und unser Zeitplan nicht wirklich ausgefeilt oder darauf abgestimmt. Kurzum: wir ließen Michelle mit einer formidablen Grippe im Seamens Home zurück, warm und in guten Händen, und machten uns auf den Weg auf die andere Seite der Stadt zum Alten Hafen, der den unschönen Namen: Kolonialhafen trägt. Unterwegs passieren wir eine von vier Ampeln in ganz Grönland. Und was soll ich sagen: wir kommen an bei Ebbe und können die ganze Pracht der Statue inmitten der Labradorsee mit tiefhängenden Wolken und Eisbergen im Juli genießen.
Wir schlenderten durch Nuuk, wollten usn für abends auf dem Schiff noch ein Bier im Sonntags geöffneten Supermarkt im Nuuk Center kaufen. Eine weitere Lektion in grönländischer Lebensweise: Sonntags gibt es keinen Alkohol. Ich habe nicht recherchiert, ob dieses Edikt auf Hans Egele, den „Apostel“ Grönlands zurückgeht. Sein Denkmal ziert den Hügel oberhalb der Statue der Mother oft he Sea und er wacht dort mit hellem Blick über die Einhaltung der Regel, den Sonntag zu heiligen.
Zwei Dinge fallen mir auf: der Busfahrplan ist nicht unbedingt zu lesen, aber während wir zu Fuß zurück zum Hafen schlendern, entdecken wir viele wunderbare Statuen: von Eisbären, spielenden Kindern oder Walfischen.
Als wir alle drei zum Schiff zurückkehren, haben viele Mitreisende schon eingecheckt. Alles verläuft entspannt und problemlos. Meine Befürchtungen, die Tickets, bei der Arctic Umiaq Line vom heimischen Schreibtisch aus online gebucht, könnten irgendwie zu beanstanden sein, erweisen sich als völlig unbegründet.
Wir beziehen unsere Kojen in dem Gemeinschaftstrakt (immerhin mit Vorhang), freuen uns über das Fenster mit der kleinen Bank darunter, ein schöner Platz, um die Eisberge zu beobachten und schauen, was es zu essen gibt. Lecker Smörrebröd. Die Reise beginnt, wie alles hier, wenn es nicht gecancelt wird wegen Wetter: pünktlich. Abends 9 Uhr legen wir ab. Statt Mitternachtssonne begleitet uns Mitternachtsnebel. Das Schiff stampft aus dem Fjord und alle unsere Befürchtungen, Michelle, das Wüstenkind, könnte mit dem arktischen See fremdeln, erweisen sich ebenfalls als unbegründet. Wir geniessen alles gemeinsam: die aus dem Nebel auftauchenden Eisberge. Das Schrabben unterm Kiel in der Nacht, wenn das Schiff die kleineren Eisstücke im Wasser einfach überfährt. Frühstück, Mittagessen und Abendbrot in der Kombüse. Viele fröhliche Menschen, die sich mit Kartenspielen amüsieren. Lothar verliert eine Partie Skat gegen die versierten Spieler.
Sonnenfetzen setzen sich manchmal gegen den Nebel durch und geben den Blick auf das Panorama frei. Entlang der Küste passieren wir dieselben uralten Steine, zu Gebirgen aufgehäuft, die wir bei unserem ersten Stop in Kangerlusuaq bewunderten. Alles hier atmet uralte Geschichte. Unglaublich. Wale und Delfine soll es in diesen Gewässern zuhauf geben. Es ist die Route der Finwale vom Süden hinauf in den Norden. Ich bin mir sicher, sie sind dort. Zeigen tun sie sich nicht.
In Paarmiut haben wir immerhin zwei Stunden Aufenthalt und gehen nach dem Frühstück an Land, bewundern diese wunderbaren Holzhäuser, eine Skulptur auf einem zentralen Platz: die Fluke eines Wals. Dort treffen wir auch unser Trio mit dem jüngsten Passagier. Mama und Papa kommen aus dem Krankenhaus und fahren mit ihrem eine Woche alten Säugling nach Hause, begleitet vom Schwager.
Der Nebel verlässt uns im Fjord, doch auf See zieht sich der Vorhang wieder zu. Alte Seefahrer Berichte singen ein Lied davon, wie sich dichter Nebel, der sich über Wochen nicht lichtet, aufs Gemüt schlagen kann. Wir kriegen nur den haus einer Ahnung davon.
Wir haben Glück, schon am nächsten Morgen werden wir mit einem magischen Sonnenaufgang verwöhnt. Die Eisschollen verdichten sich auf dem Weg durch die Fjorde nach Narsaq. Erling, den ich an diesem magischen Morgen an Deck kennenlerne (später werden wir ihn in Kopenhagen besuchen), erklärt mir die Unterschiede zwischen Packeis und Gletschereis.
Unser Ziel, Narsaq, liegt in einem Eisbergmeer. Wir kommen gut an, gehen von Bord und finden schnell die Anlegestelle, von der aus uns ein Wassertaxi ins Innere des Fjords bringen soll. Wir haben Traumwetter, warten auf das Boot, schlucken kurz, als wir ein Schlauchboot mit zwei Außenbordmotoren besteigen sollen, aber so ist das nun. Alles klappt wie am Schnürchen. Und wir fahren pünktlich um neun Uhr ab, in dicke Jacken gehüllt und mit Schwimmwesten ausgestattet. Unser driver Aqqu lenkt uns souverän an den Eisbergen vorbei, auch hier werden sie im Inneren des Fjords weniger. Vorbei an Wasserfällen, einzelnen Gehöften und uralten Gebirgen bis in die Gegend, die der Insel bis heute ihren Namen gibt: Grönland = Grünland.
Wir nähern uns Qassiarsuq / Brattahlid wie die Wikinger*innen: von See aus. Und können sofort nachempfinden, was sie hierhergelockt hat. Statt schroffer Felsen, Geröll und Klippen wellen sich hier grüne Wiesen sanfte Hügel hinauf. Ideal für Schafzucht und Ackerbau.
Im nächsten post erfahrt ihr mehr über diese uralte Kulturlandschaft und seine Bewohner*innen.