#Iceberg counting in Greenland V
September 4, 2024 (German below) To call an island that is 90 per cent covered in ice Greenland is, to say the least, a creative endeavour, and goes back to the Grænlendingar (Icelandic for ‚Greenlanders‘; Danish nordboerne ’northerners‘; Greenlandic qallunaatsiaat roughly ‚middle Danes‘), as the settlers from northern Europe were called.
If you follow the route of the Grænlendingar, the name explains itself.
At the entrance to Tunulliarfik Fjord (known in the 10th century as Eriksfjord, after Erik the Red), the village of Narsaq nestles against a stone slope, from where you can watch the drift ice and ponder the differences between glacial ice, ice shelves and pack ice. A short digression: pack ice is ice floes that float close together, with small areas of open water between them. When pushed together, they can be up to three metres high. Glacier ice, as the name suggests, is ice that breaks off due to the natural movement of the glacier and drifts with the current. Once it has broken away from the land (previously it was an ice shelf), icebergs, some of which are artistically shaped, float on the sea and in the fjord until they melt. Glacier ice is colourless in thin layers without foreign bodies and looks white = much air or blue = little air in thicker layers, depending on the amount of air bubbles, in which case it is also called blue ice. Ice is a science in itself.
For a woman from Cologne, this fascination is a new experience. Sooner or later, however, curious people in the Arctic will be fascinated by it.
But beware. Floating ice is not only dangerous for ships. Polar bears travel with the ice floes from northeast Greenland to the south. They hunt on the ice, drift off and walk back over land to East Greenland. This makes a lot of pack ice dangerous. This year there was a lot of it in South Greenland, and therefore a lot of polar bears. We heard about polar bear sightings in front of schools, for example – near Igaliku. And I’ve seen countless notices and warnings (in cafes, supermarkets, restaurants) that you should at least sign out before you go out, tell someone your route and find out about polar bear sightings. While we are in the green bay of Quassiarsuq on Tunulliarfik Fjord, there is mainly glacier ice, very reassuring.
But back to Narsaq. It looks different there. Lots of ice floes. If you want to go to Quassiarsuq/Brattahlid, you can’t avoid this place. Older settlement remains have been found here than at Brattahlid. The Grænlendingar stopped at the stone slopes before sailing further inland into the fjord.
We do the same. And indeed, the sight of the gentle, meadow-covered hills around Brattahlid is a surprise. Brattahlid is the name of the settlement in Grænlendingar times and means stone slope in Old Norse, see Narsaq. The name was simply carried over to the meadow.
After this experience, the name Greenland is a foregone conclusion. But Brattahlid is only the beginning. Our next destination: Igaliku, the former Garðar (Icelandic: gardens), an important settlement of the Grænlendingar and even the seat of a bishop for over 300 years. The remains of a cathedral and the entire administrative system of a functioning tithe system, which the Grænlendingar paid to the Pope, can be found there. With changing constellations and responsibilities, the area was part of the Roman Catholic diocese of Garðar in Greenland.
From Brattahlid you first have to cross the fjord (in Greenland you always have to cross a fjord first). On the other side there is a sort of natural harbour. Our taxi driver Andrea stops at the small jetty and unloads us. Here you get a sense of what it means to be in the wilderness. All the insiders are probably laughing now. I was impressed by this place. But the fact that people look out for each other here shows that I’m not alone. You are never alone anywhere. There’s always someone waiting with us in case a boat doesn’t come. But now it’s time to start walking.
With compass, whistle and optimism, Michelle and I set off. We have lovely weather and an hour’s walk over the hills before we reach Igaliku / Garðar. We have a lot of scenery to enjoy, a tree nursery to admire along the way, views back to the fjord with its icebergs, bare high mountains to admire. Eagles against the blue sky and farms waiting to be noticed. It takes a while to get to Igaliku. In the end it takes us 2 hours, twice as long as planned. But we have planned well. Our guided tour of the settlement doesn’t start until four. We are on time. Of course – its Greenland. Just like our guide, Arnajaraq Bibi is punctual. She arrives heavily pregnant with a box under her arm. It’ll be easy, she says. Well. The brochures are ready for tomorrow’s public holiday, for which the whole town is getting ready with tents, catering and sports competitions. I only realise the weight of this package when I pick it up from the grass at the end of our tour. Sorry Bibi!
Kujataa UNESCO World Heritage
Igaliku has the only football pitch in Greenland that is not made of artificial turf or soil.
Igaliku’s founders will be celebrated on tomorrow’s public holiday. In 1872 the Norwegian Anders Olsen and his Greenlandic wife Tuperna came to Igaliku. He discovered the abandoned settlements and built a farm on the site of the Grænlendingar settlement at Garðar.
Olsen became Greenland’s first farmer in about 350 years. Today Igaliku is the prototype of Greenlandic Inuit farming. A bust of Anders Olsen stands prominently at a crossroads in the centre of the village.
Our guide lives on one of the farms we saw on our way from Tunulliarfik Fjord to Igalikup Kangerlua Fjord. Arnajaraq is a primary school teacher and teaches the five children at the local school.
She shows us the remains of the church, the bishop’s residence and the farm (with barns that could hold 100 cows). Everything is clearly visible, including a bishop’s gravestone. Arnajaraq explains the economic and tax system of the Grænlendingar in the ruins of the former bishop’s residence. There was no one who lived permanently in Garðar as a bishop. But when someone stayed, it worked. Even if every few years ships came from Norway or Iceland, sometimes to collect the tithe, always with precious goods that were needed, people gave, exchanged and took.
There must have been several reasons why there was no permanent bishop, one of which – and certainly not the least important – was the unfavourable local living conditions.
Arnajaraq has plenty of anecdotes to counter statements about how difficult it is to live here. One of them is the name of the town, which is also known as the Banana Coast in South Greenland because the sun shines here so often. It is easy to believe, because it is so beautiful when the sun shines over the flower-filled meadows, the hills and the shallow fjord. In summer there is a lot of sun in Igaliku. This explains the old name Garðar for gardens. The 3000 metre high mountain opposite reminds us of the majesty of the land. This ancient rock has an unbelievably strong aura.
The distribution system is quickly explained, the area is still full of stories. Our guide recounts many of the familiar anecdotes, and each time the thousand years between the adventures and today seem to shrink. Each time, the thousand years that lie between the adventures and today seem to shrink as Arnajaraq recounts how Bjarni Herjólfsson’s life of travelling drifted more towards the American continent than he really sought it. How he tells Leiff Eriksson about it, who sets out to find this country. I love the anecdote about how Vinland got its name: there was a German in Leif Eriksson’s entourage. He comes back drunk from a trip ashore and raves about all the berries there, just like in his home country. Okay, we know that grapes alone don’t get you drunk, but it’s a good story. The subsequent guessing game is also fun: where did the wine lover come from? From the Moselle, the Rhine, the Ahr or the Saale-Unstrut? We don’t know. But that doesn’t spoil the enjoyment of the story in the slightest.
In the church, Arnajaraq not only shows us the intricately carved ship that adorns every church in Greenland. She also tells us the story of Igaliku in pictures by the artist Nuka K. Godtfredsen. The artist is from Narsaq. I didn’t know his name or his work at the time, but all that changed suddenly. Nuka K. Godtfredsen’s paintings grabbed me immediately. Arnajaraq showed us large-format postcard prints. And I knew that this was storytelling at work. I took a whole pack home with me: Igaliku in spring, summer, autumn and winter – always with a black bird in the top left corner. I think it is a raven.
Only later did I learn that Nuka K. Godtfredsen had drawn the entire history of Greenland as a graphic novel – a project with the National Museum of Denmark.
It couldn’t have ended any better: To be told a picture story in the bright sunshine of Igaliku.
Igaliku was our last stop this year. We had to leave Greenland earlier than planned. But longing is and remains the most beautiful addiction. We will be back. Thank you for everything!
Stories are never finished
Eine Insel, die zu 90 Prozent mit Eis bedeckt ist, Grönland / Grünland zu nennen, ist ein zumindest kreatives Unterfangen und geht direkt auf die Grænlendingar (isländisch für „Grönländer“; dänisch nordboerne „Nordbewohner“; grönländisch qallunaatsiaat etwa „mittelgroße Dänen“) zurück, wie die Siedler*innen aus Nordeuropa genannt wurden.
Folgt man der Reiseroute der Grænlendingar erklärt sich der Name.
An der Einfahrt zum Tunulliarfik Fjord (im 10. Jahrhundert noch: Eriksfjord nach Erik dem Roten) liegt heute der Ort Narsaq an Steinhänge geschmiegt, von denen aus man trefflich das Treibeis beobachten und über die Unterschiede zwischen Gletschereis, Schelfeis und Packeis sinnieren kann. Kurzer Exkurs: Packeis sind dicht beieinander treibende Eisschollen, zwischen denen kleinere freie Wasserflächen vorkommen können. Ineinandergeschoben können sie bis zu drei Meter hoch werden. Gletschereis ist, wie der Name treffend sagt, Eis, das durch die natürliche Bewegung des Gletschers abbricht und mit der Strömung treibt. Hat es sich vom Land gelöst (vorher ist es Schelfeis), treiben Eisberge mit teils kunstvollen Figuren auf dem Meer und im Fjord, bis sie schmelzen. Ohne Fremdeinschlüsse ist Gletschereis in dünnen Lagen farblos, erscheint in mächtigeren Lagen je nach Gehalt von Luftblasen weißlich = viel Luft oder blau = wenig Luft, dann wird es auch Blaueis genannt. Eis ist eine Wissenschaft für sich. Die Faszination dafür ist für eine Kölnerin eine neue Erfahrung. Bleibt in der Arktis bei neugierigen Menschen über kurz oder lang aber nicht aus.
Aber Achtung. Aug dem Meer treibendes Eis ist nicht nur für Schiffe gefährlich. Mit den Eisschollen kommen Eisbären von NordOstgrönland bis in den Süden. Sie jagen auf dem Eis, treiben ab und laufen über Land zurück nach Ostgrönland. Das macht viel Packeis gefährlich. In diesem Jahr gab es eine Mengel davon in Südgrönland und deshalb viele Eisbären. Ich habe unzählige Hinweise und Warnungen gesehen (in Cafes, Supermärkten, Restaurants), dass man sich zumindest abmelden soll vor Wanderungen, jemandem seine Route mitteilen und sich vorher über Eisbärsichtungen informieren soll. Während wir in der grünen Bucht von Quassiarsuq am Tunulliarfik Fjord weilen, gibt es vor allem Gletschereis, sehr beruhigend.
Aber zurück nach Narsaq. Dort sieht es anders aus. Viele Eisschollen. Wer nach Quassiarsuq/Brattahlid kommen will, kommt an diesem Ort nicht vorbei. Hier wurden ältere Siedlungsreste gefunden als in Brattahlid. Die Grænlendingar machten an den Steinhängen Station, bevor sie weiter ins Innere des Fjords segelten.
Wir tun es ihnen gleich. Und tatsächlich ist der Anblick der sanften, wiesenbedeckten Hügel rund um Brattahlid eine Überraschung. Brattahlid ist der Name der Siedlung zu Zeiten der Grænlendingar und bedeutet auf Altnordisch: Steilhang, s. Narsaq. Sie haben den Namen einfach mitgenommen auf die Wiese.
Der Name Grönland erschließt sich nach dieser Erfahrung absolut. Und doch ist Brattahlid nur der Anfang. Unser nächstes Ziel: Igaliku, das frühereGarðar (isländisch: Gärten), ein bedeutendes Settlement der Grænlendingar und sogar Bischofssitz über 300 Jahre. Dort finden sich die Überreste einer Kathedrale und der ganzen Verwaltungsanlagen eines funktionierenden Zehntsystems, das die Grænlendingar dem Papst entrichten. Mit wechselnden Konstellationen und Zuständigkeiten war diese Gegend Teil des römisch-katholischen Bistums Garðar in Grönland.
Von Brattahlid muss man erstmal über den Fjord segeln (in Grönland muss man immer erstmal über irgendeinen Fjord segeln). Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es so etwas wie einen natürlichen Hafen. Unser Taxidriver Andrea hält an dem kleinen Steg und lädt uns aus. Hier bekommt man ein Gefühl dafür, was es heißt, in der Wildnis zu sein. Wahrscheinlich lachen jetzt alle Insider*innen. Mich hat dieser Ort beeindruckt. Allerdings zeigt der Umstand, wie sehr man hier aufeinander achtet, dass ich nicht allein damit bin. Allein stehen gelassen wird man nirgends. Immer wartet jemand mit uns, falls ein Boot nicht kommt. Aber gut, jetzt heißt wandern. Kompass, Trillerpfeife und Optimismus im Gepäck, laufen Michelle und ich los. Wir haben Traumwetter. Ein einstündiger Marsch über die Hügel liegt vor uns, dann sind wir in Igaliku / Garðar. Wir müssen viel Gegend genießen, eine Baumschule am Wegesrand bewundern, den Blick zurück auf den Fjord mit seinen Eisbergen, kahle hohe Berge anhimmeln. Adler vor blauem Himmel und Höfe wollen beachtet werden. Es dauert, bis wir in Igaliku ankommen. Am Ende brauchen wir satte 2 Stunden, also das doppelte an Zeit. Aber wir haben gut geplant. Unsere Führung durch die Siedlung beginnt erst um vier Uhr. Wir sind pünktlich. Geht nicht anders in Grönland. Genauso wie unser Guide Arnajaraq Bibi pünktlich ist. Sie kommt hochschwanger mit einer Kiste unter dem Arm. Soll ganz leicht sein, sagt sie. Naja. Sind Broschüren frin für den morgigen Feiertag, für den sich der ganze Ort rüstet mit Zelten, Gastronomie und Sportwettbewerben. Ich merke erst am Schluss, als ich es vom Gras aufhebe, welches Gewicht dieses Paket hat.
In Igaliku gibt es übrigens den einzigen Fußballplatz in Grönland, der nicht künstlich aus Rasen oder Erde angelegt wurde.
Am morgigen Feiertag wird die Gründer Igalikus gefeiert. 1872 kam der Norweger Anders Olsen und seine grönlandische Frau, Tuperna nach Igaliku. Er entdeckte die verlassenen Settlements und errichtete einen Hof an der Stelle, an der die Siedlung Garðar der Grænlendingar gelegen hatte. Olsen wurde der erste Bauer Grönlands seit rund 350 Jahren. Heute ist Igaliku der Prototyp für grönländisches Inuit farming. Eine Büste Anders Olsens findet sich prominent an einer Wegkreuzung genau in der Mitte des Ortes.
Unser Guide lebt auf einer der Farmen, die wir auf unserem Weg vom Tunulliarfik Fjord zum Igalikup Kangerlua Fjord gesehen haben. Arnajaraq ist Grundschullehrerin und unterrichtet die fünf Kinder der örtlichen Schule.
Sie führt uns durch die Überreste der Kirche, die Residenz der Bischöfe, der Bauernhof (mit Ställen, in denen 100 Kühe untergebracht werden konnten). Alles gut zu erkennen, auch ein Bischofsgrabstein. Arnajaraq erklärt uns in den Ruinen des ehemaligen Bischofssitzes das Wirtschafts- und Abgabesystem der Grænlendingar. Es gab keine Person, die dauerhaft als Bischof in Garðar lebte. Aber wenn einer blieb, dann funktionierte es. Auch wenn alle paar Jahre Schiffe kamen aus Norwegen oder Island, manchmal um den Zehnt einzutreiben, immer mit kostbaren Gütern, die man brauchte, dann gab man, tauschte und nahm.
Dass es keinen dauerhaften Bischof gab, hatte sicherlich mehrere Gründe, von denen einer – und sicher nicht der unwichtigste – die widrigen Lebensumstände vor Ort gewesen sein dürfte.
Arnajaraq konterkariert Aussagen darüber, wie schwierig es hier zu leben ist, mit vielen Anekdoten. Eine davon ist der Name des Ortes, der in Südgrönland auch als Bananenküste bezeichnet wird, weil hier so oft die Sonne scheint. Man glaubt es ihr, ohne zu zögern, so wunderschön ist es, wenn die Sonne über die blumenbewachsenen Wiesen der Hügellandschaft und dem flachen Fjord steht. Es gibt viel Sonne im Sommer in Igaliku. Was auch den alten Namen Garðar für Gärten erklärt. Der ca. 3000 m hohe Berg gegenüber weist uns wieder auf die Majestät des Landes hin. Dieses alte Gestein hat eine unglaublich starke Ausstrahlung.
Das Abgabesystem ist schnell erzählt, die Gegend nie. Unser guide erzählt viele der bekannten Anekdoten nochmal neu. Jedes Mal scheinen die tausend Jahre, die zwischen den Abenteuern und heute liegen, zu schrumpfen, wenn Arnajaraq davon erzählt, wie Bjarni Herjólfsson in seinem reisefreudigen Leben mehr auf den amerikanischen Kontinent driftete, als ihn wirklich suchte. Wie er Leiff Eriksson davon erzählt, der sich aufmacht, dieses Land zu finden. Ich liebe die Anekdote, woher Vinland seinen Namen hat: im Gefolge Leif Erikssons befand sich ein Deutscher. Er kommt betrunken von einem Landgang wieder und schwärmt von den vielen Beeren, die es dort gibt, wie in seiner Heimat. Okay, wir wissen, Weintrauben allein machen nicht betrunken, erzählt sich aber gut. Das anschließende Rätselraten macht auch Spaß: woher kam der Weinliebhaber? Von der Mosel, vom Rhein, von der Ahr oder Saale- Unstrut? Wir wissen es nicht. Aber das trübt den Genuss an der Geschichte nicht im Mindesten.
In der Kirche zeigt uns Arnajaraq nicht nur das kunstvoll geschnitzte Schiff, das jede Kirche in Grönland schmückt. Sie erzählt uns auch die Igaliku Geschichte mit den Bildern des Künstlers Nuka K. Godtfredsen. Der Zeichner ist gebürtig aus Narsaq. Ich kannte damals seinen Namen und sein Werk noch nicht, das änderte sich schlagartig. Nuka K. Godfredtsens Bilder haben mich sofort gepackt. Arnajaraq zeigte uns großformatige Postkarten Drucke. Und ich wusste: hier ist Storytelling am Werk. Ich habe einen ganzen Packen mitgenommen: Igaliku im Frühling, Sommer, Herbst und Winter – immer mit einem schwarzen Vogel oben links. Ich vermute: ein Rabe.
Erst danach erfuhr ich, dass Nuka K. Godtfredsen die ganze Geschichte Grönlands als Graphic Novel gezeichnet hat – ein Projekt mit dem Nationalmuseum Dänemarks.
Es hätte keinen schöneren Abschluss geben können: In strahlenden Sonnenschein in Igaliku eine Bildergeschichte erzählt bekommen.
Denn Igaliku war in diesem Jahr die letzte Station. Wir mussten Grönland früher verlassen als geplant. Aber Sehnsucht ist und bleibt die schönste Sucht. Wir kommen wieder. Danke für alles!
Geschichten sind nie auserzählt.